Skip to main content

Which Medications are Commonly used for Osteoporosis Treatment?



Bisphosphonates are the most common medications prescribed for osteoporosis treatment. These include:
·         Alendronate (Fosamax)
·         Risedronate (Actonel)
·         Ibandronate (Boniva)
·         Zoledronic acid (Reclast)
Hormones, such as estrogen, can play a role in osteoporosis prevention and treatment. However, there has been some concern about potential side effects tied to the use of hormone therapy. Current recommendations say to use the lowest dose of hormones for the shortest period of time.
Still, women who have reasons — such as menopausal symptoms — to consider using hormones can weigh the benefit of improved bone health into their decision.
Some hormonelike medications also are approved for preventing and treating osteoporosis, such as raloxifene (Evista).
Denosumab (Prolia, Xgeva) is a newer medication shown to reduce the risk of osteoporotic fracture in women and men. Unrelated to bisphosphonates, denosumab might be used in people who can't take a bisphosphonate, such as some people with reduced kidney function.
Teriparatide (Forteo) is typically reserved for men and postmenopausal women who have very low bone density, who have had fractures or whose osteoporosis is caused by steroid medication. Teriparatide has the potential to rebuild bone.
Abaloparatide (Tymlos) is the newest osteoporosis medication. Like teriparatide, it has the potential to rebuild bone. In a research trial comparing these two treatments, abaloparatide appeared to be as effective as teriparatide but was less likely to cause an excess of calcium.

Comments

  1. For more information please search for the books "The Theory of Autoimmunity" and "Rebellious Thoughts about Osteoorosis" by Tanya G. Guleria in amazon.com

    ReplyDelete

Post a Comment

Popular posts from this blog

Mobbing am Arbeitsplatz

 Die Idee zu diesem Artikel entstand nach meinem Besuch in der Balint-Gruppe, die Teil meiner hausärztlichen Ausbildung in Deutschland ist. Ich gebe es nur ungern zu, aber viele ausländische Kollegen werden von höher gestellten deutschen Ärzten oder Ärzten, die ebenfalls ausländischer Abstammung sind, aber in Deutschland aufgewachsen sind und die Sprache besser beherrschen als die Ärzte, die Opfer von Mobbing werden, psychisch belästigt. Jeder weiß, dass viele Ärzte nach Deutschland kommen, um ihren Beruf auszuüben, weil sie hier besser bezahlt werden und bessere Lebensbedingungen vorfinden. Viele Ärzte kommen aus Ländern, in denen es militärische Konflikte gibt. Mir ist aufgefallen, dass viele deutsche Oberärzte sozusagen eine arrogante und respektlose Haltung gegenüber solchen Kollegen haben. In der Balint-Gruppe wurde ein Fall von einem ausländischen Kollegen vorgetragen, woraufhin er von einer Kollegin von uns, die offenbar besser Deutsch konnte als er, als faul und inkompetent...

Why Ozempic Causes Blindness?

What Is Ozempic? Ozempic (semaglutide) Injection is a  glucagon -like  peptide  1 (GLP-1) receptor  agonist  indicated as an adjunct to diet and exercise to improve glycemic control in adults with type 2  diabetes mellitus . What Are Side Effects of Ozempic? Ozempic may cause serious side effects including: a lump in the neck, difficulty swallowing, cough, shortness of breath, difficulty breathing, upper abdominal pain, nausea, vomiting, blurred vision, spots or dark strings floating in your vision, fluctuating vision, vision loss, dark or empty areas in your vision, shakiness, nervousness, anxiety, sweating, chills, clamminess, irritability, impatience, confusion, fast heartrate, lightheadedness , dizziness, hunger, decreased urination, swelling in your legs, ankles, or feet, fatigue, rash, itching, and shock Get medical help right away, if you have any of the symptoms listed above....

Periprothetische Infektionen: aktueller Stand der Diagnostik und Therapie

N. Renz, A. Trampuz Biofilm-assoziierte Infektionen von Gelenkendoprothesen sind ein herausforderndes und komplexes Krankheitsbild und bedürfen des interdisziplinären Managements von erfahrenen Infektiologen, Mikrobiologen, Orthopäden und Unfallchirurgen. Mit einem optimalen Therapiekonzept werden bei periprothetischen Infektionen Behandlungserfolgsraten von über 90 % erreicht. Infektionen von Gelenkprothesen © Julianemartens/Fotolia 20 Orthopädie & Rheuma 2015; Die Infektionsrate nach Implantation einer Gelenkendoprothese reicht von rund 1% bei Hüft- und Schulterprothesen bis hin zu 2–3% bei Knie-, Sprunggelenk- und Ellbogenprothesen. Die wahre Inzidenz liegt wahrscheinlich aufgrund von nicht erkannten Low-Grade-Infektionen deutlich höher [1]. Bei Wechseloperationen steigt das Risiko einer Infektion auf bis zu 15% [2, 3]. Innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Primärimplantation wird das Infektionsrisiko auf 0,5% pro Jahr geschätzt, im weiteren Verlauf beträgt die Infektio...