Skip to main content

Aluminium as an aspect in treatment of cancer

If aluminium stimulates immune system to react to intruders like bacterias and cancer cells, why do we not use aluminium applications in the fight against cancer. It is known for long time that aluminium salts are used to induce and accelerate the immune reaction in vaccines. It is even connected with some diseases such as autism and dementia because it induces an autoimmune reaction against brain cells. This fact doesnot mean that it is accumulated in brain and this accumulation causes poisoning of brain cells. It just accelerates the autoimmune reaction to brain cells, caused by the autoimmune antibodies which are built according to the autoimmune theory through immune system in corelation to meat consumption.

Comments

Popular posts from this blog

Periprothetische Infektionen: aktueller Stand der Diagnostik und Therapie

N. Renz, A. Trampuz Biofilm-assoziierte Infektionen von Gelenkendoprothesen sind ein herausforderndes und komplexes Krankheitsbild und bedürfen des interdisziplinären Managements von erfahrenen Infektiologen, Mikrobiologen, Orthopäden und Unfallchirurgen. Mit einem optimalen Therapiekonzept werden bei periprothetischen Infektionen Behandlungserfolgsraten von über 90 % erreicht. Infektionen von Gelenkprothesen © Julianemartens/Fotolia 20 Orthopädie & Rheuma 2015; Die Infektionsrate nach Implantation einer Gelenkendoprothese reicht von rund 1% bei Hüft- und Schulterprothesen bis hin zu 2–3% bei Knie-, Sprunggelenk- und Ellbogenprothesen. Die wahre Inzidenz liegt wahrscheinlich aufgrund von nicht erkannten Low-Grade-Infektionen deutlich höher [1]. Bei Wechseloperationen steigt das Risiko einer Infektion auf bis zu 15% [2, 3]. Innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Primärimplantation wird das Infektionsrisiko auf 0,5% pro Jahr geschätzt, im weiteren Verlauf beträgt die Infektio

Versteht Trampuz überhaupt von Medizin?

https://www.pro-implant-foundation.org/images/material/Renz_Perka_Trampuz_Management_PI_des_Kniegelenks.pdf Periprothetische Infektionen treten nach primärem Gelenkersatz in 2 bis 3% auf [1]. Bei Wechseloperationen liegt die Infektionsrate deutlich höher (3–10%) [2, 3]. Die tatsächliche Inzidenz von Infektionen wird aufgrund von unerkannten chronischen (s.g. „low-grade“) Infektionen unterschätzt, welche typischerweise in den ersten 2–3 Jahren nach Implantation auftreten. Das Infektionsrisiko wird auf 0,5% pro Jahr innerhalb der ersten zwei Jahre nach Implantation geschätzt, in den folgenden Jahren beträgt die Infektionsrate 0,2% pro Jahr. Aus diesem Grund sind Kenntnisse von diagnostischen und therapeutischen Konzepten essenziell. In diesem Beitrag werden aktuelle Erkenntnisse und die neuesten Empfehlungen hinsichtlich Diagnostik und Therapie von periprothetischen Infektion des Kniegelenkes zusammengefasst. Pathogenese Die Gelenkprothese kann auf drei Wege besiedelt werden (. Tab. 1).

Factors influencing Osteoclasts and Osteoblasts

Hormones are possibly the most crucial modulators of bone formation. It is well established that estrogen, parathyroid hormone, and to a lesser extent testosterone, are essential for optimal bone development and maintenance. Of these, estrogen is now believed to have the most direct effect on bone cells, interacting with specific proteins, or receptors, on the surface of osteoblasts and osteoclasts. This interaction sets off a complex chain of events within the cells, increasing osteoblast activity while at the same time interfering with osteoblast-osteoclast communication – one of the ironies of bone remodeling is that the osteoblasts release factors that stimulate osteoclasts and drive bone resorption, as we shall see below. Estrogen effects are mediated through one specific type of cell surface receptor called the estrogen receptor alpha (ERα), which binds and transports the hormone into the nucleus of the cell where the receptor-hormone complex acts as a switch to turn on s